Ein Preis von Musiker:innen für Musiker:innen

Die erste Initiative der Akademie für Populäre Musik ist die Entwicklung eines neuen Musikpreises mit einem demokratischen Verfahren.

Der erstmals am 17. November 2023 verliehene Preis ist dementsprechend weder ein Branchen- noch ein Publikumspreis. Vielmehr wird er von Musiker:innen an Musiker:innen verliehen und nimmt also die Perspektive von Kreativen auf kreative Arbeit ein. Sie rückt die künstlerische Leistung und die sozialpolitische Relevanz heutiger Musik aus einer intersektionellen Perspektive in den Vordergrund. Damit steht die Wertschätzung unter Kolleg:innen im Zentrum.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung vom 15. bis 18. November 2023 statt.

 

 

 

Kategorien
Format
Kriterien

Kategorien

Infografik: Auszeichnungen – Die Akademie für Populäre Musik verleiht den POLYTON in insgesamt acht Kategorien: Text, Komposition, Produktion, Teamwork, Digital, Performance, Bühne und Wildcard.
Text
Komposition
Produktion
Teamwork
Digital
Performance
Bühne
Wild Card

Text

Die Kategorie Text zeichnet geschriebene oder gesungene Teile eines einzelnen Tracks oder Albums aus.

u.a. Writing, Lyrik

Komposition

Die Kategorie Komposition zeichnet die musikalische Idee und Zusammensetzung eines Tracks, Albums oder Live-Vorführung aus.

u.a. Melodie, Harmonie, Rhythmus

Produktion

Die Kategorie Produktion zeichnet die Umsetzung der Idee eines Werks aus.

Teamwork

Die Kategorie Teamwork zeichnet die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Personen aus.

u.a. Gemeinschaft, Kooperation

Digital

Die Kategorie Digital zeichnet die Anwendung von Technologien und Plattformen bei der Erschaffung oder Verbreitung eines Videos, Live-Acts oder einer Initiative aus.

u.a. Technologie, Virtualität, Show

Performance

Die Kategorie Performance zeichnet die Darbietung und Wirkungskraft des Werks eine:r Künstler:in sowie des Zusammenspiels von mehreren Personen und/oder Instrumenten aus.

u.a. Inszenierung, Dynamik, Interaktion

Bühne

Die Kategorie Bühne zeichnet konzeptionelle, organisatorische und technische Elemente eines Live-Acts aus.

u.a. Technik, Dramaturgie, Konzept

Wildcard

Die Wildcard ist eine besondere Nominierung, die auszeichnungswürdige Werke oder Personen im Kontext des popkulturellen Spektrums unabhängig von den Kategorien und vom Bewertungszeitraum berücksichtigt.

u.a. Lebenswerk, Story, besondere Leistung

Format

POLYTON bewertet dabei die Bestandteile eines Werkes ausgehend vom Format und differenziert insgesamt fünf unterschiedliche Formate: Track, Album, Video, Live-Act, Initiative.
Track
Album
Video
Live-Act
Initiative

Track

Ein Track ist ein einzelnes Musikstück, das auf einer Tonträger- und/oder Streaming-Plattform veröffentlicht wird. Ein Track kann Teil eines Albums sein oder als Einzelveröffentlichung erscheinen.

u.a. Single, Remix, Feature

Album

Ein Album ist eine Zusammenstellung von mehreren Tracks, die als Einheit veröffentlicht werden. Ein Album kann ein Gesamtkonzept oder eine zusammen- hängende Story vorweisen.

u.a. Set, EP, Mixtape

Video

Ein Musikvideo ist die Visualisierung eines Tracks, in der eine Geschichte erzählt oder eine Botschaft vermittelt werden kann, mit analogen oder digitalen Mitteln.

u.a. MusikClip-/video

Live-Act

Ein Live-Act ist eine IRL/URL Vorführung eines/r Künstler:in oder einer Gruppe vor einem Publikum.

u.a. Konzert, Show, Stream, DJ-Set

Initiative

Eine Initiative bezieht sich auf die Arbeit einzelner oder mehrerer Menschen, um popkulturelle Inhalte oder ein bestimmtes Anliegen in der Musikbranche zu verbreiten oder thematisieren.

u.a. Kollektiv, Veranstaltung, TV-Format, Talk- und Radioshow, Podcast-Serie

Kriterien

Damit nachvollziehbar ist, warum ein Werk eingereicht, nominiert und am Ende möglicherweise ausgezeichnet wird, gibt es eine Auswahl von insgesamt 6 Kriterien zur Begründung: Persönliche Story, Gesellschaftliche Relevanz, Musikalische Innovation, Künstlerische Interpretation, Transkulturelles Bewusstsein, Technische Fertigkeit.
Persönliche Story
Gesellschaftliche Relevanz
Musikalische Innovation
Künstlerische Interpretation
Transkulturelles Bewusstsein
Technische Fertigkeit

Persönliche Story

Der jeweilige Bestandteil des Werkes hat eine eigene Geschichte und Persönlichkeit hervorgehoben, verarbeitet oder interpretiert.

u.a. Einblicke, Motivation, Inspiration

Gesellschaftliche Relevanz

Der jeweilige Bestandteil des Werkes hat gesellschaftliche Kritik in konstruktiver Form ausgeübt und/oder die bewusste Konfrontation mit bestehenden Konventionen gesucht.

u.a. Reflektion, Diskurs, Dringlichkeit

Musikalische Innovation

Der jeweilige Bestandteil des Werkes hat künstlerische Innovationskraft bewiesen, sowie einzigartige Impulse und Neuerungen für eine musikalische Sparte offenbart.

u.a. Technik, Instrumente, Offenbarungen

Künstlerische Interpretation

Der jeweilige Bestandteil des Werkes hat sich breit gefächert im künstlerischen Spektrum bewegt und verschiedene (mediale) Stile, musikalische Genres und künstlerische Ansätze interpretiert.

u.a. Interdisziplinarität, Mediamix

Transkulturelles Bewusstsein

Der jeweilige Bestandteil des Werkes hat besonderes Feingefühl und Sensibilität für die Vermittlung und/oder das Aufeinandertreffen verschiedener kultureller Räume erwiesen.

u.a. Pluralität, Diversität, Unterdrückung

Technische Fertigkeit

Der jeweilige Bestandteil des Werkes hat in der Ausführung besonderes Können sowie technisch anspruchsvolle Fertigkeiten und Eigenschaften vorgewiesen.

u.a. Präzision, Schnelligkeit, Expertise